DEEN
Math2Market
  • GeoDict Software
    • GeoDict setzt Standards
    • GeoDict Anwendungen
    • GeoDict® Base & Module
    • GeoDict Cloud
    Normen auf der Grundlage der Simulationssoftware GeoDict®
    • ASTM International Standard E3278-21
    • ASTM International Standard E2814-18
    GeoDict Anwendungen
    • Analyse eines langfaserverstärkten Thermoplasten
    • Simulation von Filtermedien für Gesichtsschutzmasken
    • Digitale Modelle für die additive Fertigung
    • Experimentell validierte Simulation der dehnungsinduzierten Batteriealterung
    • Kompression eines Aluminiumschaums
    GeoDict® Module im Workflow
    • GeoDict® Base
    • Materialanalyse
    • Modellieren & Design
    • Simulation & Vorhersage
    • Integration & Automatisierung
    Die GeoDict-Cloud - High Performance Computing in der Materialentwicklung
    • Native GUI Mode (Software-as-a-Service)
    • Web-based GeoCloud Batch Operation (Platform-as-a-Service)
    • Integriertes Cloud-Interface in GeoDict GUI (on-site + Platform-as-a-Service)
  • Branchenlösungen
    • Batterien
    • Brennstoffzellen
    • Filtration
    • Digitale Gesteinsphysik & Digitale Bohrkernanalyse
    • Digitale Werkstoff-F&E
    • Additive Fertigung
    • 3D-Bildbearbeitung und Bildanalyse
    Digitale Materialentwicklung für Batterien

    Mit GeoDict analysieren und gestalten Sie Batteriematerialien auf der Mikroskala. Simulieren und berechnen Sie komplexe Prozesse in Batterien wie etwa den Transport von Elektronen und Ionen und vieles mehr anhand digitaler Prototypen.

    Digitale Materialentwicklung für Brennstoffzellen
    • PEMFC
    • SOFC
    • Elektrolyse
    Digitale Materialentwicklung in der Filtration

    Simulationen mit GeoDict helfen den Herstellern von Filtermedien und Filter, bestehende Filtermaterialien zu verstehen und zielgerichtet zu verbessern. Dieses Verständnis führt nicht nur zu einer effizienten Verbesserung der Materialien, sondern auch zur Entwicklung komplett neuer Materialien.

    Simulationen in der Digitalen Gesteinsphysik & Digitalen Bohrkernanalyse

    Computersimulationen mit GeoDict ermöglichen Reservoir-Ingenieuren und Geowissenschaftlern die Digitalisierung und Automatisierung zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Reservoirgesteinen.

    Digitale Werkstoffforschung & -entwicklung
    • Verbundwerkstoffe
    • Schäume
    Additive Fertigungsverfahren mit GeoDict®

    Bei der Entwicklung von Bauteilen bieten diese Verfahren maximale Flexibilität. GeoDict stellt vielfältige Funktionen für Analyse, Design und Simulation von additive gefertigten Materialien zur Verfügung und ermöglicht digitale Parameterstudien.

    3D-Bildverarbeitung und Bildanalyse mit GeoDict®

    GeoDict bietet eine ganzheitliche Lösung an, um schnell und einfach vom µCT oder FIB-SEM eines Materials zum digitalen Materialmodell - dem digitalen Zwilling - in GeoDict zu gelangen. Durch die digitale Repräsentation der Materialien lassen sich einmalige Einblicke in die Mikrostrukturen gewinnen.

  • Service & Support
    • Technischer Support
    • GeoDict Schulung & Training
    • Consulting & Projekte
    Technischer Support
    • GeoDict Validierung
    • GeoDict Lizenzmodell
    • Systemempfehlungen
    • GeoDict Software Download
    • User Guide
    • GeoDict Forum
    Wir machen Sie fit für Simulationen mit GeoDict®
    • Online-Seminare & Workshops
    • Kundentrainings
    • Tutorials
    • Video-Tutorials
    • User Guide
    • GeoDict Forum
    Consulting & Projektdienstleistungen

    Wir bieten umfangreiche Dienstleistungen zum Thema digitale Lösungen im Bereich der Materialforschung und -entwicklung an. Ein motiviertes Team aus hochqualifiziertes Mitarbeitern unterstützt Sie bei der Realisierung Ihrer Ideen.

  • News
    • Pressemeldungen
    • GeoDict News
    • Veranstaltungen
    Pressemeldungen

    Aktuelle Informationen und Beiträge rund um Math2Market und GeoDict.

    GeoDict News

    Aktuelle Informationen zu Verbesserungen und Weiterentwicklungen von GeoDict.

    Veranstaltungen
    • GeoDict User Meeting & Workshops
    • (Online-) Seminare & Workshops
    • Ausstellungen & Konferenzen
  • Showroom
    • Handouts
    • Materialstrukturen
    • Synchrotron- und µCT-Datensätze
    • Technische Berichte
    • Poster
    • Konferenzvorträge
    • Wissenschaftliche Publikationen
    Handouts
    • Whitepaper
    • Flyer
    • Fallstudien
    Mikrostrukturen von Materialien

    Die Mikrostrukturen von Materialien für verschiedene industrielle Anwendungen wurden mit Hilfe der in GeoDict verfügbaren Strukturgeneratoren modelliert. Die Dateien, die zur Reproduktion dieser generierten Mikrostrukturen benötigt werden, stehen allen GeoDict-Nutzern zur Verfügung.

    Synchrotron- und µCT-Datensätze
    • Röntgen-Mikrotomographische Untersuchung von jungem Meereis
    Technische Berichte

    Detaillierte Lösungsansätze mit GeoDict zu wissenschaftlichen Fragestellungen in Industrie und Forschung zeigen die Leistungsfähigkeit von Simulationen in der Materialentwicklung.

    Poster

    Schematische Darstellungen von komplexen Material-Entwicklungsprozessen geben einen Einblick in anwendungsspezifische Workflows mit GeoDict

    Konferenzvorträge zu GeoDict®

    Die Anwendungsingenieure und Wissenschaftler der Math2Market sind auf internationalen Messen und Konferenzen mit eindrucksvollen Beiträgen rund um das Thema der Material Forschung & Entwicklung präsent.

    Wissenschaftliche Publikationen zu GeoDict

    Mehr als 500 Veröffentlichungen aus über 20 Jahren Erfahrung mit GeoDict zeigen vielseitige praktische Lösungsansätze der GeoDict-Anwender in der Materialforschung & Entwicklung.

  • Math2Market
    • Über uns
    • Karriere
    • Partnerschaften
    • Öffentlich geförderte Projekte
    • EFRE-Rheinland-Pfalz
    • Kontakt
    Über die Math2Market GmbH

    Die Unternehmenshistorie und ein kurzes Profil der Unternehmensgründer und heutigen Geschäftsleitung.

    Karriere bei Math2Market
    • Stellenangebote
    • Arbeiten bei Math2Market
    Partnerschaften & Kooperationen
    • Distributionspartner
    Öffentlich geförderte Projekte

    Unsere Motivation: Als Teil von internationalen Forschungs- und Entwicklungskooperationen nachhaltige Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen entwickeln und maßgeblich mitgestalten.

    EFRE-Rheinland-Pfalz

    Geschäftserweiterung und Umzug der Math2Market GmbH wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Rheinland-Pfalz gefördert.

    Kontakt

  1. Showroom
  2. Handouts
  3. Flyer

GeoDict® Flyer

GeoDict bietet leistungsfähige Lösungen für vielfältige Einsatzbereichen

GeoDict für Digitale Gesteinsphysik
Anzeigen

Anzeigen

GeoDict für gewebte Materialien
Anzeigen

Anzeigen

GeoDict für die Rußfiltration
Anzeigen

Anzeigen

GeoDict für Flüssigkeitsfiltration
Anzeigen

Anzeigen

GeoDict für Brennstoffzellen
Anzeigen

Anzeigen

GeoDict für Verbundwerkstoffe
Anzeigen

Anzeigen

GeoDict für Batterien
Anzeigen

Anzeigen

GeoDict für Luft-/Gasfiltration
Anzeigen

Anzeigen

GeoDict® Workflow Flyer

Einen Verbundstoff generieren und sein mechanisches Verhalten simulieren
Anzeigen

Anzeigen

Erstellen Sie Gitternetze für digitale Modelle von Verbundwerkstoffen
Anzeigen

Anzeigen

Erstellen Sie Dreiecksnetze aus einem µCT-Scan eines Verbundstoffes
Anzeigen

Anzeigen

Importieren Sie den µCT-Scan eines Verbundstoffs und simulieren Sie sein mechanisches Verhalten
Anzeigen

Anzeigen

Erzeugen und Simulieren von Schäumen mit GeoDict
Anzeigen

Anzeigen

Definieren Sie Ihr eigenes Materialgesetz auf der Grundlage von Experimenten
Anzeigen

Anzeigen
Quicklinks
  • GeoDict Anwendungen
  • GeoDict Base & Module
  • Technischer Support
Bleiben Sie aktuell
  • Pressemeldungen
  • GeoDict News
  • Stellenangebote
Folgen Sie uns

LinkedInTwitterYouTubeXing

Veranstaltungen
  • GeoDict User Meeting
  • Seminare & Workshops
  • Ausstellungen & Konferenzen
Kontakt

Math2Market GmbH
Richard-Wagner-Straße 1
67655 Kaiserslautern
Deutschland

Tel.: +49 631 205 605 0
E-Mail: info(at)math2market.de

  • Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 Math2Market GmbH