Mit GeoDict wird erstmals eine Simulationssoftware in einem internationalen ASTM-Standard eingesetzt, um die Qualität von Drahtgeweben zu messen.

Die ASTM-Norm E2814-18 "Standard Specification for Industrial Woven Wire Filter Cloth" umfasst Drahtgewebe für den industriellen Einsatz. Sie führt Standardbegriffe und Definitionen ein, beachtet allgemeine technische Aspekte und stellt alternative Akzeptanzkriterien vor, die auf einer gewünschten Porengröße oder Partikel-Rückhalterate basieren.

GeoDict-Simulationen werden verwendet, um die Partikelgrößenretentionen einer Auswahl typischer Drahtfiltergewebespezifikationen neben etablierten Methoden wie dem Bubble-Point-Test, dem Glasperlentest oder dem geometrischem Mathematikmodell von Tittel und Berndt zu bestimmen.

ASTM-Norm E2814-18 auf der ASTM-Webseite

Durch die Simulation in GeoDict wurden Werte für typische Maschenzahlen und Drahtdurchmesser ermittelt, um die Sollströmung, Porengröße usw. zu bestimmen. Gemäß ASTM-Norm E2814-18 müssen diese Werte den Abnahmekriterien (innerhalb der mit dem Drahtfiltertuchlieferanten vereinbarten Toleranzen) zugrunde liegen. Die ASTM-Norm E2814-18 enthält vier Abbildungen von Geweben, die mit dem GeoDict Modul WeaveGeo erzeugt wurden, um die Definitionen von Doppelketten-Gewebe, Leinwandbindung und Köperbindung zu veranschaulichen.

GeoDict kann die Porengröße sowie die Perkolationspfade, die Oberfläche und den Druck der Bubble-Points charakterisieren.

Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung des Videos Daten an YouTube übermittelt werden. 
Weitere Informationen

Um die ASTM Norm E2814-18 zu zitieren: (auf Deutsch übersetzt)

"Diese Akzeptanzcharakterisierungstechnik kann die maximale Porengröße einer Filtergewebespezifikation genau vorhersagen, basierend auf der Analyse der minimalen Maschenzahl-Toleranz in Verbindung mit der minimalen Drahtdurchmessertoleranz. Der Vorteil der Computermodellierungstechnik besteht darin, dass sie nicht nur eine maximale Partikelgröße bestimmt, die das Gewebe passieren kann, sondern auch die Partikelgrößenverteilung liefert. Diese Vorgehensweise ist besonders hilfreich bei vergleichenden Analysen".